•  
  •  
  •  

  •  


  • Walkman Blues

    INHALT

    Synopsis
    Wie kann man erzählen, wenn man mehr als nur eine erfundene Geschichte erzählen will? In (der) Wirklichkeit gibt es keinen Anfang und kein Ende. In (der) Wirklichkeit gibt es nichts Bedeutendes. In (der) Wirklichkeit gibt es keine Geschichte. Erst später weiß man: daß damit etwas angefangen hatte. Daß es etwas bedeutet hatte.

    Kein Kino, hat Andre Bazin geschrieben, das sei das reinste Kino. Nicht Handlungen. Keine Dramatik. Nivht die Geschichte der Personen, die in dem Film vorkommen. Sonder: die Geschichte des Films: eine Aufeinanderfolge zufälliger, alltäglicher Ereignisse.

    Die Geschichte des Films: Eines Tages, während sie sich für etwas anderes interessiert, sieht die Kamera einen jungen Mann ("Er kommt ins BIld"). Sie interessiert sich für ihn, weil sie sich dafür interessiert, was er tut (nicht so sehr dafür, wie/wer/was er ist und warum. Das Interesse der Kamera ist phänomenologisch, nicht psychologisch): Der junge Mann nimmt Geräusche auf. Die Kamera macht BIlder. Der junge Mann macht Töne. Daraus könnte eine Geschichte werden.
    Sie beobachtet ihn. Wie er wohnt. Was er ißt. Wofür er sich interessiert. Daß er Musik macht. Daß er gerne Musik macht. Daß er ein paar Leute kennt. Daß ihn die Stadt interessiert. Daß er offensichtlich noch nicht lange in Berlin lebt. Offensichtlich hat er nicht viel Geld. Was man daran SEHEN kann, was er ißt. Daran, wo er wohnt. Daran daß er Kohlen klaut. Daß er auf dem Fleischgroßmarkt jobben muss. Man erfährt, daß er eine Freundin in Hamburg hat(te). Was man daran SIEHT, daß man die Briefe HÖRT, die er ihr auf Cassetten SPRICHT. Die Kamera beobachtet ihn. Nicht immer. Nicht jeden Tag. Nicht nur ihn. Manchmal bleiben beide auch für sich: BILDER. TÖNE.
    Etwas erzählen heißt immer: etwas ausschließen.
    Etwas erleben heißt: nicht bewerten zu wollen.
    Wie kann man wissen. Während etwas geschieht, was wichtig gewesen sein wird. Die Kamera beobachtet. Aber sie bewertet nicht.
    Was nicht heißt, daß sie zwischen Situationen keinen Unterschied machte: Sie ist nicht indiskret. Sie weiß, wann sie stört. Sie beobachtet wie er bei einem Konzert ein Mädchen kennen lernt. Wie er sich für sie, sie sich für ihn interessiert. Man sieht sie miteinander reden. Er zeigt ihr, was er von der Stadt gesehen hat. Sie zeigt ihm, was sie von der Stadt fotografiert hat.
    Die Kamera beobachtet.
    Man sieht: Daß es eine Geschichte werden könnte, das ist schon eine ganze Geschichte. Wenn der Film zu Ende ist, hat man gesehen wie das Mädchen fotografiert hat. Man hat gesehen wie der junge Mann Geräusche aufgenommen hat. Man hat gesehen, daß das Mädchen nach London zurückgefahren ist. Keiner der beiden hat eine große Geschichte daraus gemacht.
    Ein Film: Die Kamera hat Bilder gemacht. Der junge Mann hat Töne gemacht. Vielleicht ist das die radikalste Form von Realismus: "Der wahre Versuch besteht nicht darin, eine Geschichte zu erfinden, die der Realität gleicht, sondern die Realität so darzustellen, als sei sie eine Geschichte."
    (Cesare Zavattini)